L-Steine, auch Winkelsteine genannt, erfreuen sich aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten großer Beliebtheit im Garten. Die L-Betonsteine können als Einfassung von Hochbeeten an der Terrasse, zum Ausgleich von Höhenunterschieden und zur Befestigung von Hängen gesetzt werden. Wichtig beim Setzen von Winkelstützen in allen Einsatzbereichen ist, dass die Mauerscheiben stabil in den Boden eingebracht und geradlinig gesetzt werden. Bei größeren Projekten ist ein Bagger unerlässlich, wenn Du L-Steine setzen möchtest.
Wenn Du L-Steine setzt, musst Du verschiedene Posten kalkulieren. Zum einen die Kosten für das Material, zum anderen die Kosten für einen Dienstleister, der Dir einen Bagger zur Verfügung stellt oder einen Teil der Arbeiten für Dich übernimmt. Die Kosten für eine L-Stein-Mauer sind abhängig von Länge und Höhe der Mauer sowie von der Zugänglichkeit der Baustelle.
Kommt eine Hangbefestigung hinzu, musst Du mit einem mittleren vierstelligen Betrag inklusive der Materialkosten rechnen. Bei Längen von rund drei Metern kann der Betrag ins Fünfstellige ansteigen. Primär sollte sich Deine Entscheidung zwischen Eigenleistung oder professioneller Bauleistung am Projektumfang orientieren. Werden sehr viele oder besonders große L-Steine benötigt, ist die Arbeit ohne einen Bagger praktisch nicht möglich.
Benötigst Du eine persönliche Beratung oder eine größere Menge Winkelstützen? Dann stehen Dir unsere ausgebildeten Baustoff-Kaufleute gern zur Seite. Unter diesem Link kannst Du einen Beratungstermin vereinbaren oder Dein Großprojekt direkt anfragen.
Wenn Du L-Steine setzt, dann sind Vorschriften zu beachten, die regional unterschiedlich sein können. Je nach geplanter Höhe der Winkelsteine und der Nähe zur Grundstücksgrenze ist ein Mindestabstand zum Nachbarn einzuhalten, weil die Betonsteine als errichtetes Bauwerk gewertet werden könnten.
Die zuständige Baubehörde kann auch zu der Feststellung kommen, dass es durch das Setzen von L-Steinen zu einer gravierenden Veränderung des Landschafts-, Straßen- oder Ortsbildes kommt. Um Ärger, zusätzliche Arbeit und Kosten zu vermeiden, solltest Du Dich zuvor bei dem für Dich zuständigen Bauamt erkundigen, ob Du Dein Projekt wie geplant umsetzen darfst oder Besonderheiten zu beachten sind.
Wenn Du Dich dazu entschieden hast, Dein Gartenprojekt selbst in die Hand zu nehmen, dann erfährst Du hier, wie Du L-Steine richtig setzt und welche Materialien Du benötigst, um die Mauerscheiben fachgerecht in den Boden einzubringen. Je nach Untergrund kann es nötig sein, mit einer Rüttelplatte kleinere oder größere Unebenheiten zu beseitigen. Eine Setzlatte hilft Dir dabei, Höhenprofile einzurichten. Möchtest Du besonders schwere L-Steine setzen, dann benötigst Du dafür einen Bagger. Wasserwaage und Richtschnur helfen Dir bei der präzisen Anordnung der Verschalung und der Ausrichtung der Betonsteine. Mit Markierungsspray planst Du das Fundament.
Diese Materialien benötigst Du für das Setzen von L-Steinen:
- Schotter oder Mineralgemisch
- Kies-Sand-Gemisch
- Magerbeton
- Mauermörtel
- Schal- und Stützbretter
- Gartenvlies
Im Shop von deineBAUSTOFFE hast Du eine große Auswahl an L-Steinen in unterschiedlicher Höhe und Wandstärke. Bei uns findest Du garantiert die passende Mauerscheibe für Dein Projekt. Auf Wunsch liefern wir Dir die Materialien bis an die Haustür oder zur Baustelle.
Anleitung zum Setzen von L-Steinen:
Plane den Verlauf des Fundaments mit Markierungsspray.
Hebe den Graben für das Streifenfundament aus. Das Fundament sollte rundherum etwas breiter sein als der L-Stein.
Eine Verschalung, zum Beispiel aus Brettern, sorgt dafür, dass kein Erdreich in den Graben rutscht.
Beseitige Unebenheiten. Bei einem breiten Fundament erleichtert Dir eine Rüttelplatte die Arbeit.
Fülle als Erstes Schotter in den Graben. Dieser dient gleichzeitig als Frostschutzmaterial.
Lege nun das Fundament mit Magerbeton darüber und lasse es einige Tage aushärten.
Ziehe eine dünne, glatte Ausgleichsschicht aus Mauermörtel auf das Fundament. So kannst Du die Position der L-Steine nach dem Setzen noch etwas korrigieren.
Spanne eine Richtschnur und beginne damit, die L-Steine zu setzen.
Richte die L-Steine entlang der Schnur aus, mit einer Wasserwaage kontrolliere das Ergebnis.
Positioniere die Winkelstützen mit dem Fuß zum Hang, um diese zusätzlich zu beschweren. Durch einen kleinen Abstand von ca. einem Zentimeter zwischen den Betonsteinen können temperaturbedingte Spannungen ausgeglichen werden. Damit sich kein Wasser staut, das im Winter gefrieren kann, solltest Du unterhalb der L-Betonsteine ein Drainagerohr verlegen. So verhinderst Du eine Verschiebung oder Beschädigung. Für die Hinterfüllung verwendest Du ein wasserdurchlässiges Material wie Schotter oder ein Kies-Sand-Gemisch, mit dem Du den Graben bis an die Oberkante der L-Steine füllst. Bevor Du mit der weiteren Gartengestaltung beginnst oder Mutterboden aufbringst, solltest Du die Hinterfüllung mit einem Gartenvlies abdecken, um eine Vermischung mit dem Erdreich zu verhindern.
L-Steine werden meist aus Sichtbeton hergestellt und haben ein hohes Eigengewicht, was die Beton-L-Steine besonders standsicher macht. Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist es nahezu unmöglich, dass die Winkelsteine aus Beton verrutschen. L-Steine aus Beton bieten somit optimale Gestaltungsmöglichkeiten für Beete mit Höhenunterschied oder zur Absicherung von Hängen und Böschungen.
Für kleine L-Steine benötigst Du nicht unbedingt einen Bagger. Doch wenn Du das Setzen auf großen Flächen, in hartem Boden und mit großen Steinen planst, kann der Verzicht auf technische Hilfen zum Problem werden. Vor allem dann, wenn Du präzise arbeiten möchtest.
L-Steine bestehen aus bewehrtem Beton, wodurch selbst die kleinste Ausführung bereits ein Gewicht von 30 Kilogramm aufweist. Winkelsteine mit einer Höhe von 50 Zentimetern und einer Kantenlänge von einem Meter können bis zu 200 Kilogramm wiegen. Selbst vier starke Helfer:innen können den Stein nicht ohne Hilfsmittel bewegen oder ihn gerade in der dafür vorgesehenen Ausschachtung verbauen. Ein Bagger mit einer L-Steinzange und der passenden Schwerpunkteinstellung sorgt dafür, dass der Winkelstein senkrecht hängt und in der optimalen Position auf das Fundament gesetzt wird.
Plane Dein Projekt realistisch und lasse Dir bei größeren Arbeiten besser ein Angebot inklusive der notwendigen Baudienstleistung unterbreiten. Setzt Du nur wenige und verhältnismäßig kleine L-förmige Betonsteine, kannst Du die Winkelstützen im Regelfall selbst verbauen und die Herausforderung meistern.
Zum Newsletter anmelden und in Zukunft nichts verpassen
Anmelden