Die morgendliche Dusche, der Abwasch, der Gang zur Toilette: Im Haushalt nutzen wir ständig Wasser. Mehrere 100 Liter müssen täglich abfließen. Dank einer funktionierenden Grundstücksentwässerung, zu der jeder Eigentümer verpflichtet ist, kann Abwasser verlässlich in die Kanalisation gelangen. Verstopfungen der Leitungen oder undichte Stellen sind ärgerlich. Diese solltest Du schnell beheben. Erfahre hier alles über Entwässerungssysteme, Abwasserarten und Schadensbegrenzungen.
Hausanschlüsse für Versorgungs- und Telekommunikationsleitungen sind beim Hausbau Pflicht. Damit Strom, Gas, Wasser und Co. pünktlich zum Einzug fließen können, sollten sich Bauherren rechtzeitig um die entsprechende Hauseinführung kümmern. Praktischerweise gibt es dafür sogenannte Bauherrenpakete für Einzel- oder Mehrspartenanschlüsse. Erfahre hier alles, was Du darüber wissen musst.
Einfamilienhaus, Garage, Balkon: Wer eine größere Baumaßnahme plant, braucht in den meisten Bundesländern eine Baugenehmigung. Zuständig dafür ist das ortsansässige Bauamt oder die Bauaufsichtsbehörde. Erfahre hier, welche Projekte genehmigungspflichtig sind, wie und wo man einen Bauantrag stellen kann und welche Kosten dabei entstehen. Plus: Praktische Checkliste für Deine Bauerlaubnis.
Der Bodenbelag im Keller muss robust sein und Feuchtigkeit standhalten. Eine Waschmaschine im Schleudergang darf keinen Schaden anrichten und im Hobby- oder Partyraum soll es gemütlich sein. Deshalb empfiehlt es sich, den Fußboden im Keller sorgfältig auszuwählen. Erfahre hier, welche Bodenbeläge sich für den Keller eignen und welche eher nicht. Wir informieren Dich über die Vor- und Nachteilen sowie die Kosten der jeweiligen Bodenbeläge.
Mal soll ein gerahmtes Bild an die Wand, mal ist das Rohr verstopft oder die Heizung muss entlüftet werden: Im Haushalt fallen ständig kleinere oder größere Arbeiten an, für die man ohne passendes Werkzeug nicht weit kommt. Hier sind die sieben wichtigsten Must-haves für den Werkzeugkoffer, die jeder Heimwerker braucht. Egal, ob Einsteiger oder Profi, mit dieser Grundausstattung kannst du (fast) jede handwerkliche Herausforderung meistern.
Ein Ziegeldach hält bis zu 50 Jahre, Dachsparren sogar doppelt so lange. Die beliebten Bitumenschindeln, die vorrangig beim Decken von Carport- oder Gartenhausdächern zum Einsatz kommen, müssen im Schnitt nach 30 Jahren erneuert werden. Wasser und Feuchtigkeit beeinträchtigen die Lebensdauer, irgendwann muss jedes Dach saniert werden. In diesem Ratgeber erfährst Du, was es beim Dach decken zu beachten gilt.
Um ein Gebäude vor übermäßigem Wärmeverlust zu schützen, gibt es verschiedene Dämmarten. Einige davon kannst Du mit ein wenig handwerklichem Geschick und guter Vorbereitung selbst realisieren. Dazu zählen die Fassadendämmung, die Dachdämmung und die Innendämmung von Außenwänden.
Du möchtest Deinen Traum vom Wintergarten endlich realisieren? Ob als Wohnwintergarten oder Pflanzenhaus – ein Wintergarten kann als Anbau am Haus die Wohnfläche vergrößern oder als separates Gebäude auf Deinem Grundstück errichtet werden. Hier liest Du, was es zu beachten gilt.
Urig, pittoresk und gemütlich: Schwedenhäuser erinnern an Ferien in Bullerbü und sind an Wohnlichkeit kaum zu toppen. Typisch für das Holzhaus im schwedischen Stil sind die weißen Sprossenfenster und die rote Fassade. Weltweit kann man sich an diesem Anblick erfreuen. Auch Du bist angetan von der Optik und willst ein Schwedenhaus bauen? Erfahre hier, wie ökologisch Schwedenhäuser sind, welche Vorteile und Nachteile es gibt und was ein Fertighaus kostet.