Früher oder später wird es in jedem Haushalt Zeit für kleinere oder größere Renovierungsprojekte. Egal, ob Du Dein Bad barrierefrei gestalten, das ehemalige Kinder- zum Hobbyzimmer umbauen oder die Terrasse erneuern möchtest, beim Modernisieren gibt es jede Menge Fallstricke. deineBAUSTOFFE zeigt die sechs häufigsten Fehler beim Renovieren und wie Du sie geschickt umgehst.
Der Bodenbelag im Keller muss robust sein und Feuchtigkeit standhalten. Eine Waschmaschine im Schleudergang darf keinen Schaden anrichten und im Hobby- oder Partyraum soll es gemütlich sein. Deshalb empfiehlt es sich, den Fußboden im Keller sorgfältig auszuwählen. Erfahre hier, welche Bodenbeläge sich für den Keller eignen und welche eher nicht. Wir informieren Dich über die Vor- und Nachteilen sowie die Kosten der jeweiligen Bodenbeläge.
Es wird Zeit für eine neue Tapete? Dann heißt es zunächst: Runter mit der Alten! Und da fängt für viele das Drama an: Tapeten entfernen ist eine eher unliebsame Aufgabe. Dabei kannst Du es Dir mit den richtigen Tricks ganz leicht machen. Wir verraten Dir die besten Tipps, um Tapeten schnell und rückstandslos von Wänden abzulösen.
Entscheidungen rund um Haus und Garten sind oft langfristiger Natur. Auch der Bodenbelag soll langlebig sein und viele Jahre halten. Doch welcher ist der Richtige für meine Ansprüche? Hier findest Du eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Bodenbelägen.
Altbauten haben Charme, keine Frage. Doch bei Gebäuden, die fünfzig Jahre oder älter sind, ist mit einer Reihe von Mängeln zu rechnen – und die sind nicht zwangsläufig auf den ersten Blick ersichtlich. Von der Dämmung über die Wasser- und Stromleitungen bis hin zur maroden Fassade: Wir verraten die acht häufigsten Altbaumängel und was eine Sanierung in etwa kostet.
Fliesen entfernen steht bei jedem Heimwerker mal auf der To-do-Liste. Besonders im Rahmen von Modernisierungsarbeiten müssen alte Beläge häufig dran glauben. Damit das Entfernen von Wand- und Bodenfliesen leicht von der Hand geht, verraten wir dir die besten Tipps und Tricks: vom optimalen Werkzeug, über vorbereitende Maßnahmen bis hin zum Entsorgen von Bauschutt.
Dein Bad ist in die Jahre gekommen oder du willst es altersgerecht umgestalten? Eine Badrenovierung lässt sich schon mit kleinem Budget umsetzen. Egal, ob Komplett- oder Teilsanierung, es kommt auf die optimale Planung an. Wir verraten die wichtigsten Schritte hin zum neuen Badezimmer, klären über Kosten auf und zeigen Ideen für die Umsetzung.
Mal soll ein gerahmtes Bild an die Wand, mal ist das Rohr verstopft oder die Heizung muss entlüftet werden: Im Haushalt fallen ständig kleinere oder größere Arbeiten an, für die man ohne passendes Werkzeug nicht weit kommt. Hier sind die sieben wichtigsten Must-haves für den Werkzeugkoffer, die jeder Heimwerker braucht. Egal, ob Einsteiger oder Profi, mit dieser Grundausstattung kannst du (fast) jede handwerkliche Herausforderung meistern.
Um ein Gebäude vor übermäßigem Wärmeverlust zu schützen, gibt es verschiedene Dämmarten. Einige davon kannst Du mit ein wenig handwerklichem Geschick und guter Vorbereitung selbst realisieren. Dazu zählen die Fassadendämmung, die Dachdämmung und die Innendämmung von Außenwänden.
Jeder Farbe wird in der Psychologie seit jeher eine gewisse Bedeutung beigemessen. Sie beeinflussen unsere Sinne in hohem Maße. Und genau deshalb lässt sich mit Wandfarben die Atmosphäre eines Raumes wunderbar gestalten. Welcher Farbton ideal für welchen Wohnraum ist, liest Du hier.
Wohnraum ist kostbar und jede ungenutzte Fläche reine Verschwendung. Was liegt also näher, als den Speicher, der bisher lediglich als Abstellraum diente, auszubauen. Damit das Projekt „Dachausbau“ aber nicht zum Albtraum wird, planst Du den Dachbodenausbau sorgfältig, systematisch und zeitig. So verwandelst Du den ungenutzten Dachboden ohne Stress in Dein neues Lieblingszimmer.
Lärm gehört zu den unangenehmsten Belastungen unseres täglichen Lebens und gefährdet unsere Gesundheit. Auf Dauer kann Lärm krank machen! Aber es gibt Abhilfe: Bauliche Maßnahmen zur Schalldämmung an Wänden, Böden, Decken, Fenstern und Türen sorgen für mehr Ruhe in Deinen Wohnräumen.
Egal, ob Du neu baust oder ein Haus sanierst, am Dämmen kommst Du kaum vorbei. Besonders gefragt sind für diese Zwecke ökologische Dämmstoffe wie Holzfaser, Hanf, Seegras oder Schafwolle. Erfahre hier mehr über die natürliche Wärmedämmung: deineBAUSTOFFE stellt die wichtigsten Materialien vor – mit Eigenschaften, Vorteilen, Nachteilen und Kosten.
Egal, ob Du ein Haus abreißt, neu baust oder renovierst: Auf Deiner Baustelle fällt jede Menge Müll an. Bauschutt entsorgen kann lästig sein und ins Geld gehen. Wohin mit Beton, Fliesen, Holz, Mörtelresten und Co.? Und was kostet die Vernichtung von Baustellenabfall? Erfahre hier alles über Preise, Sparpotenziale und die wichtigsten Regeln.
Schimmel in Haus und Wohnung, der sich unbemerkt ausbreitet, kann Deine Gesundheit beeinträchtigen und sogar die Bausubstanz angreifen. Hier kommen wirkungsvolle Tipps und Tricks zur Bekämpfung von Schimmel an Wand, Tapete oder im Bad.
Trockenestrich eignet sich ideal zur Altbausanierung. In unserem Ratgeber erfährst Du alles über die korrekte Verlegung und Besonderheiten von Trockenestrich.
Egal ob neues Laminat, Parkett, Fliesen, Teppich, Vinyl oder Kork – wer einen neuen Fußboden verlegen möchte, muss den Untergrund vorab gründlich prüfen und vorbereiten.
Sanieren oder renovieren? Dir stehen eine Reihe staatlicher Fördermittel offen. Hier sind die wichtigsten Zuschüsse und Voraussetzungen auf einen Blick.
Fliesen verlegen ist gar nicht so schwer. Du musst Dein Projekt allerdings sorgfältig vorbereiten und das richtige Material und Werkzeug zur Hand haben. Mit unserem Ratgeber gelingt es garantiert!
Neue Fenster senken den Energieverbrauch und damit Deine Heizkosten. Worauf Du achten solltest, wenn Du neue Fenster einbauen möchtest, erfährst Du hier.
Du möchtest Dir den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann solltest Du bei Deinem Projekt Traumhaus unbedingt über die Absicherung Deines Bauvorhabens durch eine Hausbauversicherung nachdenken.